Search

Steuern: Zwei Drittel der Kommunen wollen laut Studie Abgaben erhöhen - WELT

Steuern: Zwei Drittel der Kommunen wollen laut Studie Abgaben erhöhen - WELT

Etliche Kommunen in Deutschland wollen einer neuen Studie zufolge die Steuern und Gebühren für ihre Bürger in absehbarer Zeit erhöhen. 68 Prozent der Städte und Gemeinden ab einer Größe von 20.000 Einwohnern planen, in diesem oder im kommenden Jahr die Menschen auf diesem Weg zusätzlich zur Kasse zu bitten, heißt es in einer Untersuchung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY).

Laut Erhebung will rund ein Drittel (31 Prozent) der Kommunen die Gebühren für die Straßenreinigung erhöhen, 30 Prozent der Städte und Gemeinden wollen demnach an der politisch umstrittenen Grundsteuer schrauben.

Auch für die Bereiche Müll (29 Prozent) und Friedhof (27 Prozent) werde in einigen Kommunen bald mehr Geld verlangt, ebenso plane mehr als jede vierte Kommune eine Erhöhung der Parkgebühren (27 Prozent). Die Gewerbesteuer solle in rund jeder fünften Stadt oder Gemeinde steigen (19 Prozent).

Vor allem die Grund- und die Gewerbesteuer sind wesentliche Einnahmequellen für Städte und Gemeinden und können von ihnen selbst über sogenannte Hebesätze festgelegt werden. Die Gewerbesteuer müssen Unternehmen zahlen – die Höhe dieser Abgabe ist auch immer ein wichtiger Standortfaktor für die Firmen.

Vor allem in Hessen, Thüringen und NRW wird es teurer

Die Grundsteuer gilt als wichtigste kommunale Steuer überhaupt – allein das Land Berlin nimmt so jährlich mehr als 800 Millionen Euro ein. Nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts muss sie allerdings bis Jahresende neu geregelt sein, weil die Bewertungsgrundlagen veraltet sind.

Lesen Sie auch
ARCHIV - 28.08.2014, Niedersachsen, Sarstedt: Ein Wohngebiet mit Einfamilienhäusern aus der Luft aufgenommen. Bei der Grund- und Gewerbesteuer gibt es große Unterschiede zwischen den mehr als 900 niedersächsischen Städten und Gemeinden. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
Gewaltige Kluft

Auffällig sind die ausgeprägten regionalen Unterschiede. Während laut Studie in Hessen (91 Prozent), Thüringen (89 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (81 Prozent) ein Großteil der Kommunen Erhöhungen der Gebühren und Steuern plant, sind es in Bayern (48 Prozent) und in Sachsen (30 Prozent) jeweils weniger als die Hälfte.

Let's block ads! (Why?)



2019-10-16 10:18:00Z
https://news.google.com/__i/rss/rd/articles/CBMigwFodHRwczovL3d3dy53ZWx0LmRlL3BvbGl0aWsvZGV1dHNjaGxhbmQvYXJ0aWNsZTIwMTk1NDMwMC9TdGV1ZXJuLVp3ZWktRHJpdHRlbC1kZXItS29tbXVuZW4td29sbGVuLWxhdXQtU3R1ZGllLUFiZ2FiZW4tZXJob2VoZW4uaHRtbNIBgwFodHRwczovL2FtcC53ZWx0LmRlL3BvbGl0aWsvZGV1dHNjaGxhbmQvYXJ0aWNsZTIwMTk1NDMwMC9TdGV1ZXJuLVp3ZWktRHJpdHRlbC1kZXItS29tbXVuZW4td29sbGVuLWxhdXQtU3R1ZGllLUFiZ2FiZW4tZXJob2VoZW4uaHRtbA?oc=5

Lesen Sie später weiter >>>>




Bagikan Berita Ini

Related Posts :

0 Response to "Steuern: Zwei Drittel der Kommunen wollen laut Studie Abgaben erhöhen - WELT"

Post a Comment

Powered by Blogger.