Mit Stolz hatte der WDR auf der Facebook-Seite von WDR 2 und in seiner Mediathek ein Video seines Kinderchors aus Dortmund angekündigt: „Sie können singen – und sie können frech.“ Dann startete das eine Minute und 29 Sekunden lange Video, und die Kinder, allesamt Mädchen, sangen ihr Lied auf die Melodie von „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“.
Doch der neue Text ging so: „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Das sind tausend Liter Super jeden Monat. Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau.“ Weiter heißt es: „Meine Oma fährt mit ´nem SUV beim Arzt vor, überfährt dabei zwei Opis mit Rollator.“
Zum Thema Fleischkonsum sangen die Kinder: „Meine Oma brät sich jeden Tag ein Kotelett, ein Kotelett, ein Kotelett. Weil Discounterfleisch so gut wie gar nix kostet. Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau.“
In der folgenden Strophe wurde das Reiseverhalten angesprochen: „Meine Oma fliegt nicht mehr, sie ist geläutert, geläutert, geläutert. Stattdessen macht sie jetzt zehnmal im Jahr ‘ne Kreuzfahrt. Meine Oma ist doch keine Umweltsau.“
Am Ende des Videos sagten die Mädchen mit ernstem Blick in die Kamera: „We will not let you get away with this.“ Auf Deutsch: „Wir werden euch damit nicht davonkommen lassen.“
Der WDR hatte den Auftritt zwar als Comedy bezeichnet, doch bereits kurz nach der Veröffentlichung am Freitagabend hagelte es Kritik. Ein Twitter-Nutzer schrieb: „Gab es das nicht früher in Diktaturen – Volkserziehung über ‚Comedy‘/Theater?“
Dem WDR wurde zudem Scheinheiligkeit vorgeworfen, da derselbe Kinderchor im Oktober nach Südkorea gereist und dort durch vier Städte getourt war.
Bereits in der Nacht zu Samstag löschte der WDR das Video wieder von seiner Facebook-Seite und aus seiner Mediathek. Dazu veröffentlichte der Sender eine Stellungnahme auf Facebook. Darin heißt es, die „Satire“ habe sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. „Dies ist im besten Falle auch Sinn einer Satire, es handelt sich ja nicht um einen journalistischen Kommentar, sondern um die Zuspitzung eines Themas (hier: die zuweilen hysterische Klimadiskussion).“
Betroffen habe allerdings der Vorwurf gemacht, „die beteiligten Kinder seien möglicherweise ‚instrumentalisiert‘ worden. Dies ist absolut nicht der Fall, trotzdem haben wir uns entschlossen, das Video zu löschen, da schon die Mutmaßung, WDR 2 hätte die Kinder des Chors instrumentalisiert, für die Redaktion unerträglich ist.“
Auch unter diesem Post des Senders auf Facebook ging die Diskussion über das Video weiter. Eine Nutzerin schrieb: „Ich habe das Lied heute auf WDR 2 im Radio gehört. Zuerst hab ich geschmunzelt, dann aber bei dem Wort Umweltsau den Kopf geschüttelt. Ich bin Oma und fahre oft einige Kilometer zu meinen Enkeln und nicht nur aus Freude an den Enkelkindern, sondern auch, weil die Umweltsau für die Betreuung der Enkelkinder gebraucht wird.“
Auch Laschet und Böhmermann diskutierten mit
Am Samstagnachmittag meldete sich dann auch der Ministerpräsident von NRW, Armin Laschet (CDU) auf Twitter zu Wort. „Die Debatte um den besten Klimaschutz wird von manchen immer mehr zum Generationenkonflikt eskaliert (...)“, schrieb er, und weiter: „Der WDR hat mit dem Lied „Meine Oma ist ne alte Umweltsau“, das die Redaktion den Dortmunder Kinderchor singen ließ, Grenzen des Stil und des Respekts gegen über Älteren überschritten. Jung gegen Alt zu instrumentalisieren ist nicht akzeptabel.“
Zuvor hatte schon ZDF-Satiriker Jan Böhmermann online die Debatte weiter befeuert. „Wer sich jeden Tag billiges Discounterfleisch aufbrät, ist eine Umweltsau“, schrieb er. Und in einem weiteren Tweet hieß es: „Ihr kleinen Umweltsäue würdet doch ohne mit der Wimper zu zucken einen Kinderchor alle drei Strophen des "Deutschlandliedes" singen lassen. Und zwar nicht zum Spaß.“
Am Nachmittag verkündete der Sender dann, dass er sich ab 18.05 Uhr in einer Sondersendung auf WDR2 den Publikumsfragen stellen werde. Als Gesprächspartner steht WDR2-Chef Jochen Rausch bereit, wie es in einer Pressemitteilung hieß. Rausch darin zitiert: "Ich kann den Ärger und die verletzten Gefühle vieler Menschen nachvollziehen und bedauere das. Ich möchte mich gerne in einer sachlichen Diskussion über das Thema mit den Kritikern auseinandersetzen."
Die Löschung des Videos durch den Sender stieß derweil auf Zustimmung, aber auch Kritik. Frank Überall, der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), nannte im „Deutschlandfunk“ die Vorwürfe, dass der WDR Kinder instrumentalisiert habe, „absurd und bösartig“. Die Eltern hätten schließlich eingewilligt, dass ihre Kinder im WDR-Chor singen, sagte er. Aus dem Begleittext und auch dem Video sei zudem eindeutig erkennbar gewesen, dass es sich „um eine satirische Verballhornung handelt und nicht um ernsthaftes Schulfernsehen“. Die Löschung des Videos nannte der DJV-Vorsitzende „nicht schlau“ und „unglücklich“, da das Thema dadurch noch mehr Aufmerksamkeit erlangt habe.
Der WDR-Kinderchor wurde vor zwei Jahren gegründet, nachdem der WDR und die Chorakademie Dortmund eine Kooperation geschlossen hatten. Laut der eigenen Internetseite wurden seitdem 17 Auftritte absolviert.
Das Video des WDR erinnert an einen Tweet der Umweltschutzbewegung Fridays for Future zu Weihnachten. Darin hieß es: „Warum reden uns die Großeltern eigentlich immer noch jedes Jahr rein? Die sind doch eh bald nicht mehr dabei.“ Später entschuldigte sich die Bewegung dafür.
2019-12-28 16:44:00Z
https://news.google.com/__i/rss/rd/articles/CBMibmh0dHBzOi8vd3d3LndlbHQuZGUvdmVybWlzY2h0ZXMvYXJ0aWNsZTIwNDYxODMyMi9PbWEtaXN0LW5lLVVtd2VsdHNhdS1XRFItS2luZGVyY2hvci1zb3JndC1mdWVyLUVtcG9lcnVuZy5odG1s0gFuaHR0cHM6Ly9hbXAud2VsdC5kZS92ZXJtaXNjaHRlcy9hcnRpY2xlMjA0NjE4MzIyL09tYS1pc3QtbmUtVW13ZWx0c2F1LVdEUi1LaW5kZXJjaG9yLXNvcmd0LWZ1ZXItRW1wb2VydW5nLmh0bWw?oc=5
Lesen Sie später weiter >>>>
Bagikan Berita Ini
0 Response to "„Oma ist ‘ne Umweltsau“ – WDR-Kinderchor sorgt für Empörung - WELT"
Post a Comment